Imke Sender

Diese Praxis ist meine Herzensangelegenheit. Mit viel Energie und Freude helfe ich Tieren dabei sich wieder besser zu fühlen. Als passionierte Reiterin und Hundehalterin begann ich schon früh, mich um das Wohl der Tiere zu sorgen. Auf die Behandlung von Pferden und Hunden spezialisierte ich mich aber erst nach reichlich Überlegungen und als der Wunsch in mir besonders stark herangewachsen war.

Ihre Wünsche und die Herausforderungen mit Ihren flauschigen Begleitern sind daher bei mir in besten Händen. Mir ist der persönliche und vertrauens-volle Umgang mit Ihnen und Ihrem Tier besonders wichtig, daher lassen Sie mich bitte wissen, wenn Ihnen etwas unklar ist.

Professionalität und stetige Weiterbildung sind für mich unentbehrlich. Wie Sie unten an meinem Werdegang sehen können, ruhe ich selten. Denn wer rastet, der rostet.

 



Unterstützung erhalte ich durch meine Kolleginnen Martina Hoffmann und Dr. Ines Bayer, die zusätzlich zu der Tätigkeit bei VierBeiner Vital noch eine eigene mobile Hundephysiotherapiepraxis führen.


Martina Hoffmann

Nach meiner Ausbildung zur Zahnarzthelferin und langjähriger Tätigkeit als Softwareberaterin für Ärzte und Zahnärzte sowie im Sekretariat einer großen Physiotherapiepraxis habe ich mich entschlossen, eine Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin zu absolvieren. Die Idee entstand, als der Hund meiner Mutter nach einem Kreuzbandriss operiert und anschließend physiotherapeutisch behandelt wurde. Dabei zeigte sich deutlich: Was dem Menschen hilft, hilft auch dem Hund!

 

Meine Ausbildung an der „Ersten Deutschen Ausbildungsstätte für Hundephysiotherapeuten nach Woßlick“, 1.DAHP, habe ich im März 2011 erfolgreich abgeschlossen.

 



Dr. phil. Ines Bayer

Meine zweijährige Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin habe ich bei dogsphysio / Sabine Hárrer absolviert, einem der qualitätsvollsten und renommiertesten Ausbildungsgänge im deutschsprachigen Raum. Auf Basis einer genauen Kenntnis der Anatomie steht der sorgfältige, ganzheitliche Blick auf die individuelle Symptomatik Ihres Hundes im Vordergrund.

Neben dem klassischen physiotherapeutischen Fokus auf die muskulären und skelettalen Komponenten des Bewegungsapparats sind Neurologie und Neurodynamik meine Schwerpunkte. Mich begeistert die positive Wirkung, die sich durch den Einbezug des Nervensystems in die Behandlung erzielen lässt:  Hunde mit Bandscheibenvorfällen profitieren davon genauso wie Patienten nach einer OP oder ältere Hunde mit Arthrosen und diversen Baustellen.

 

Planvolles Arbeiten und offene Kommunikation sind mir wichtig. Deshalb bespreche ich mit Ihnen klare Ziele und passe die Therapie gemeinsam mit Ihnen an – so, wie es für Ihren Hund am besten ist.